Skip to content
BdB | Bundesverband der deutschen Bibliotheksfreundeskreise e.V.
Primary Menu
  • Willkommen
  • Der BdB
    • Ziele
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Verband
      • Schirmherr
      • Vorstand
      • Mitglieder-versammlung
      • Satzung
      • Newsletter & Info-Mail
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Netzwerk
  • Aktivitäten des BdB
    • Themen
      • Freundeskreis gründen
      • Mitglieder aktivieren
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Vereinsverwaltung & Finanzen
    • Veranstaltungen
    • Freundeskreis des Jahres
    • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse-mitteilungen
    • Pressespiegel

Freundeskreis gründen

  • Home
  • Aktivitäten des BdB
  • Themen
  • Freundeskreis gründen

Warum brauchen Bibliotheken Freundeskreise?

Das erfahren Sie im Handout unseres Seminars zur Gründung von Freundeskreisen:

Handout: Gründung eines Freundeskreises

Einen Freundeskreis gründen: Was ist zu beachten?

LINKS FUNKTIONIEREN TEILWEISE NICHT!!!

Es gibt eine ganze Reihe von praktischen Ratgebern. Auf einige davon weisen wir Sie hier hin:

Übergreifend:

Der Leitfaden für die Vereinsarbeit. Ein Ratgeber für Vereine.

Herausgeber: Stiftung Deutsches Ehrenamt. München o.J. [darin: Leitfaden Vereinsgründung. Leitfaden Basiswissen. Leitfaden Versicherung. Gemeinnützige Vereine im Steuerrecht u.a.m.]

Vereinsgründung:

Ilona Munique: Freundeskreise von Bibliotheken – mit vereinten Kräften mehr erreichen; in: Bibliotheksforum Bayern Jg. 9 (2015), H. 4. S. 266-271
https://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2015-4/PDF-Einzelbeitraege/BFB_0415_06_Munique_V04.pdf

„Wenn du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Freundeskreis…“ – Vortrag von Monika Ziller, Bibliotheksleiterin Stadtbibliothek Heilbronn, Bibliothekskongress, Leipzig, 17. März 2010
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Mitglieder/Freundeskreis_Ziller.pdf

Tipps für die Gründung eines Freundeskreises – Infoblatt Nr. 1 für Freunde und Förderer, Association of Library Trustees, Advocates, Friends and Foundations
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Mitglieder/Infoblatt1_Freundeskreise_Gruendung.pdf

Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für einen Bibliotheksfreundeskreis

Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für einen Bibliotheksfreundeskreis – Vortrag von Dr. Beate Dimitrow, Steuerberaterin – Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Helfer in der Not: Wie gründe ich einen Bibliotheksfreundeskreis?“ am 17. März 2010 auf dem 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Mitglieder/Bibliotheksfreundeskreis_steuerlRahmenbed_Dimitrow.pdf

Tipps für die Wiederbelebung Ihres Freundeskreises

Infoblatt Nr. 7 für Freunde und Förderer – Association of Library Trustees, Advocates, Friends and Foundations
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Mitglieder/Infoblatt7_Freundeskreise_Wiederbelebung.pdf

Tipps für die Vernetzung von Freundeskreisen

Infoblatt Nr. 20 für Freunde und Förderer – Association of Library Trustees, Advocates, Friends and Foundations
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Mitglieder/Infoblatt20_Freundeskreise_Vernetzung.pdf

Fundraising für Freundeskreise

Miriam Schriefers, dbv-Geschäftsstelle, EU- und Drittmittelberatung: Fundraisung für Freundeskreise – Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Gemeinsam für Bibliotheken!“. 2. Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Freundeskreise im dbv. 09.03.2013, Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsgruppen/2013-03-15_Fundraising_f%C3%BCr_Freundeskreise.pdf

Miriam Schriefers, dbv-Geschäftsstelle, EU- und Drittmittelberatung: Fundraising für Freundeskreise – 12 Tipps [2013]
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsgruppen/2013-03-15_Checkliste_12_Tipps_Fundraising.pdf

Die Vereinssatzung als formaler Bestandteil der Gründung.

Bei der Gründung ist die Satzung von großer Bedeutung. Hier gilt es besondere formale Inhalte und Strukturen zu berücksichtigen. Die aufgeführten Beispiele und Tipps unterstützen Ihre Arbeit.

Beispiele für Satzungen

Freunde der Stadtbücherei Halle
Freunde der ZLB
Potsdamer Bibliotheksgesellschaft

Ein paar Tipps für das Miteinander von Freundeskreis und Bibliotheksleitung

Wie sieht es aus mit der formellen Einbindung der Bibliotheksleitung?
Die Bibliotheksleitung sollte ausdrücklich nicht Mitglied des Vorstands sein – Interessenskonflikte wären in dem Fall vorprogrammiert. Eine Installation als Beisitzerin ist die Mindestlösung und eine mögliche Alternative zur Geschäftsführung (s.u.).

Wie sieht es aus mit Geschäftsführungen?
Eine Geschäftsführung wird man in den meisten Freundeskreisen nicht benötigen; erst bei ein paar hundert Mitgliedern und einem großen Veranstaltungsprogramm kann die Einrichtung einer Geschäftsführung vonnöten sein. Das wird allerdings dann problematisch, wenn Geschäftsführungen eine Vergütung erhalten.
Es gibt in der Realität eine Reihe von Freundeskreisen mit Geschäftsführung: Dortmund etwa arbeitet mit ehrenamtlichen Bibliotheks-Profis (ehemalige Leitung); in Hamm und Lüdenscheid ist die Bibliotheksleitung qua Amt Geschäftsführung des Freundeskreises.

Aktuelles aus dem BdB
  • Preis „Freundeskreis des Jahres 2023“15. November 2023
  • Deutsche Bibliotheksfreundeskreise fordern eine Erweiterung der Öffnungszeiten Öffentlicher Bibliotheken und unterstützen den Umzug der Berliner Zentral- und Landesbibliothek in die freiwerdende Galeries Lafayette22. Oktober 2023
  • Bibliotheken und ihre Freundeskreise in Zeiten der Corona-Krise6. April 2020
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Der BdB ist Mitglied im
Dachverband der Kulturfördervereine.


© 2024

WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen